Typ-2-Diabetes: Ursachen, Symptome & Behandlung
Was ist Typ-2-Diabetes?
Typ-2-Diabetes ist die häufigste Form der Zuckerkrankheit und betrifft 80–90 % aller Menschen mit Diabetes. Früher als „Altersdiabetes“ bekannt, tritt er mittlerweile zunehmend auch bei jüngeren Menschen, sogar Kindern und Jugendlichen, auf.
Bei Typ-2-Diabetes reagiert der Körper nicht mehr richtig auf das eigene Insulin. Diese Insulinresistenz führt dazu, dass Zucker (Glukose) nicht mehr in die Zellen gelangt und stattdessen im Blut verbleibt. Anfangs produziert die Bauchspeicheldrüse als Ausgleich mehr Insulin, doch auf Dauer erschöpft sie sich, sodass die Insulinproduktion nachlässt.
Da sich Typ-2-Diabetes schleichend entwickelt und anfangs kaum Beschwerden verursacht, wird die Erkrankung oft erst spät erkannt – meist erst, wenn Folgeschäden auftreten.
Symptome von Typ-2-Diabetes
Typ-2-Diabetes bleibt lange unbemerkt, da die Anzeichen oft mild sind oder nicht sofort mit der Erkrankung in Verbindung gebracht werden. Viele Betroffene merken erst durch Folgeerkrankungen, dass sie erkrankt sind.
Häufige Symptome:
✔ Häufiger Harndrang
✔ Starker Durst
✔ Juckreiz
✔ Schlecht heilende Wunden
✔ Müdigkeit, Mattheit & Konzentrationsstörungen
✔ Verschwommenes Sehen
✔ Erhöhte Infektanfälligkeit (besonders Haut & Schleimhäute)
Behandlung von Typ-2-Diabetes
Im Gegensatz zu Typ-1-Diabetes ist bei Typ-2-Diabetes nicht sofort eine Insulintherapie nötig. In vielen Fällen kann die Erkrankung durch eine Lebensstiländerung positiv beeinflusst werden.
Basistherapie: Die ersten Schritte
✔ Ernährungsumstellung auf eine ausgewogene, gesunde Kost
✔ Mehr Bewegung im Alltag
✔ Gewichtsreduktion bei Übergewicht
Wenn diese Maßnahmen nicht ausreichen, erfolgt eine medikamentöse Behandlung.
Medikamentöse Therapie
📌 Antidiabetika (z. B. Metformin): Erhöht die Insulinempfindlichkeit und reduziert die Zuckerproduktion in der Leber.
📌 Insulin oder andere Medikamente: Falls Tabletten nicht mehr ausreichen, kann eine Insulintherapie notwendig werden. Neuere Wirkstoffe (z. B. Insulin-Sensitizer) helfen, die Insulinresistenz direkt zu bekämpfen.
Wichtig: Homöopathische Mittel wie Zimt oder Aloe Vera werden oft als natürliche Heilmittel angepriesen, haben jedoch nur eine geringe oder keine nachgewiesene Wirkung auf den Blutzucker.
Ursachen von Typ-2-Diabetes
Typ-2-Diabetes wird oft als „Wohlstandskrankheit“ bezeichnet, da er eng mit dem Lebensstil verknüpft ist.
Risikofaktoren:
✔ Erbliche Veranlagung
✔ Ungesunde Ernährung & Übergewicht
✔ Bewegungsmangel
✔ Stress & psychische Belastung
✔ Bestimmte Medikamente (z. B. Kortison)
✔ Bluthochdruck & Fettstoffwechselstörungen
Ist Typ-2-Diabetes heilbar?
Eine vollständige Heilung von Typ-2-Diabetes ist derzeit nicht möglich. Allerdings kann die Erkrankung durch rechtzeitige Maßnahmen stark verbessert oder sogar in Remission gebracht werden.
✔ Gewichtsabnahme & gesunde Ernährung können oft verhindern, dass Medikamente notwendig sind.
✔ Frühzeitige Diagnose & Behandlung helfen, Spätfolgen zu vermeiden.
Wird Typ-2-Diabetes jedoch nicht ernst genommen, können langfristige Schäden entstehen, die eine dauerhafte Medikamenteneinnahme erforderlich machen.